Ich kann Dir nicht sagen, was in den Hirnen derjenigen vorgegangen ist, die die Anschläge ausgeführt haben. Aber es steht wohl unzweifelhaft fest, daß es sich um Terroranschläge und damit um Verbrechen gehandelt hat.
Terroranschläge dienen der Verunsicherung von Gesellschaften mit dem Ziel, Macht über sie zu erlangen. Diese Macht wird dann in der Folge mit Hilfe von Terror aufrecht erhalten.
An der Ausführung der Anschläge vom 11. September gibt es viele Zweifel, die zum Teil sehr begründet, zum Teil aber auch recht "hirngespinstig" sind. Viele davon werden im "Spiegel Spezial zum 11. September 2001 - 5 Jahre danach" ausgeräumt.
Was auch immer hinter den Anschlägen stecken mag - ich glaube, man darf dem Terrorismus nicht so weit entgegenkommen, wie es der Fall gewesen ist. Die Frage, die sich für mich stellt, ließe sich also eher als "Was steckt hinter der Reaktion auf die Anschläge vom 11. September?" formulieren.
Terroristen, die feige aus dem Hintergrund heraus agierten, wurde der Status eines Kriegsgegners (und damit erheblich viel mehr Macht) zugeschrieben statt ihre Verbrechen vor Gericht als Straftaten zu ahnden. Daraus läßt sich schließen, daß der schreckliche Anlaß der Anschläge (und besonders schlimm: auch die Opfer!) als Legitimationsgrundlage für einen Krieg mißbraucht wurde/n, den man schon lange führen wollte.
Parallel vergrößert sich (paradoxer Weise im Sinne der Terroristen) die Verunsicherung in den von Anschlägen betroffenen Gesellschaften, denen immer höhere Sicherheitsvorkehrungen aufgedrückt werden...
Ich glaube jedenfalls, wir werden noch lange nicht erfahren, was sich en detail abgespielt hat. (Oder warum sollte man Mittäter wie Binalship sonst "unter Verschluß" halten?) Also bleibt uns doch kaum etwas anders übrig als das zu nutzen, was wir selber haben: unser eigenes Denkvermögen und unser eigenes Rechtsempfinden und unser eigenes Festhalten an Werten, die ein besseres Zusammenleben aller ermöglichen - statt abzuwarten bis irgendwann in 100 Jahren mal ein paar Wahrheitsbrocken an die Öffentlichkeit gelangen.