?
2013-01-19 02:43:22 UTC
steigen die Preise für Fleisch, Fisch und Gemüse stärker als die Inflationsrate, so die Überschrift.
Für Lebensmittel werden Verbraucher in diesem Jahr wohl erneut deutlich tiefer in den Geldbeutel greifen müssen. "Wir erwarten auch 2013 eine spürbare Verteuerung von Lebensmitteln", sagte der Volkswirt des Einzelhandelsverbandes HDE, Olaf Roik, am Donnerstag der Berliner Zeitung.
Allerdings werde der Preisanstieg in diesem Jahr vermutlich niedriger ausfallen als im vergangenen Jahr. 2012 waren die Lebensmittelpreise um 3,2 % gestiegen.
Auch die Ernährungsindustrie und die Landwirte erwarten höhere Preise.
Galten Lebensmittel in Deutschland lange Zeit als Teuerungshemmer, so sind sie in den vergangenen Jahren zu einem Teuerungstreiber geworden.
"Lebensmittel sind in den vergangenen fünf bis sieben Jahren spürbar teurer geworden", sagt HDE Volkswirt Roik.
Entwicklung für einzelne Nahrungsmittel seit dem Jahr 2005.
- Mehl + 50,2 %,
- Pflanzenöl (kein Olivenöl) + 47,5 %, - Kekse + 33,2 %, - Brötchen + 27,3 %, Vollmilch + 12,3 %,
- Pizza + 10,1 %, - Roggen- oder Mischbrot + 16,9 %, - Weichkäse + 25,5 %, - Butter + 22,2 %,
- Eier + 20,6 %, - Tafeläpfel + 20,0 %, - Geflügelfleisch + 19,5 %, - Schweinekotelett oder - schnitzel + 17,7 %.
Ein Anstieg der Preise für Lebensmittel wirkt sich in den Budgets zudem generell stärker aus als ein Preisplus zum Beispiel bei Elektrogeräten. Denn Milch und Brot werden werden häufiger gekauft als zum Beispiel ein neuer Fernseher. Diese sogenannte gefühlte Inflation wird aber in den amtlichen Statistik nicht ausgewiesen.
So die Berliner Zeitung.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich gehe davon aus, dass der Otto Normalverbraucher es weiß. Aber was muss geschehen damit die Preise halbwegs stabil gehalten werden?
Was sind die Ursachen, dass die Preise schneller steigen als die Einkommen, Hartz IV Regelsatz und Renten?
Wie ich bereits in den Medien vernommen habe, hat unser Finanzminister Schäuble CDU schon an die Kürzung von Witwenrenten und an die Anhebung des Mehrwertsteuersatz auf Lebensmittel von zur Zeit 7 % auf 19 % nachgedacht.
Das könnte nach der Bundestagswahl 2013 wahr werden.